natürlich – Neue Musik Nacht 2025

Anschnitt einer sehr künstlichen Erdbeere.
(Foto: Lisa Mahlberg)

30. April 2025:
Konzerte, Performances, Installationen, Inter­­aktives und Tanz in den Mai rund um das Thema „Kunst und Natur“

Das Spannungsfeld zwischen Kunst und Natur ist ein uraltes. Und hochaktuelles. Viele zeitgenössische Künstler*innen widmen sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr und in unterschiedlichsten Facetten diesem Thema. „Ohne Natur kann ich mir Musik gar nicht vorstellen!“, schreibt zum Beispiel Komponistin Younghi Pagh-Paan. Liza Lim wiederum, die als Stiftungsgastprofessorin Komposition an der HfMDK zu Gast ist, beschäftigt sich in ihrem Schaffen grundlegend mit ökologischen Fragen.

Den einen geht es um ein zeitgenössisches Naturverständnis in den Künsten, um Mimesis und Imitation. Musik als Organismus, bei dem Wachstum, Vergänglichkeit und Erneuerung parallel zu Strukturen der Natur gestaltet werden. Andere nehmen in den Fokus, wie es um die „zweite Natur“ steht, die Umwelt, die uns umgibt.

Was ist Naturschönheit, das „natürlich Schöne“, auch angesichts einer KI-generierten Perfektion und Glitch-Ästhetik? Welche ökologischen Aspekte spielen im heutigen Kunstbetrieb und Kunstschaffen eine Rolle, und wie reflektieren wir als Künstler*innen den Umgang mit Natur in der Krise? Was wiederum ist Bio-/Ökoakustik und Ökomusikologie? Was Kunst-Natur oder Natur-Kunst? Und natürlich soll auch die Natur der Klangerzeugung zum Tragen kommen. Es gibt also einiges auszuloten an der HfMDK Frankfurt!

Ausschnitt einer sehr künstlich aussehenden Erdbeere, die noch etwas unreif zu sein scheint.
(Foto: Lisa Mahlberg)

|

Volles Programm von 18 bis 1 Uhr: Der Gesamtüberblick.

Programm nach Spielorten

Mit dabei sind alle Abteilungen der HfMDK, auch Mitglieder der Verwaltung. Über 100 Mitwirkende haben in den letzten Monaten Projekte und Aufführungsformate zum Motto entwickelt. In allen Sälen der Hochschule und auch an Orten, die man sonst nicht als Aufführungsorte kennt, werden Konzerte, Performances, Installationen, Diskussionen, Filme und Workshops angeboten. Herausgekommen ist ein vielfältiges zeitgenössisches Programm vom „Traum der elektrischen Schafe“ über die „Street of Crocodiles“ bis hin zum „Catalogue d'oiseaux“, präsentiert von Instrumentalstudierenden, der IEMA, Mitgliedern der HIP-Abteilung, Tanzstudierenden, der Kompositionsabteilung, Stiftungsgastprofessorin Liza Lim und vielen Gästen wie etwa dem a-capella-Ensemble Singer Pur. Beim Lach-Yoga und den Schauspiel-Basics ist Eigenkreativität gefragt. Am Ende: Tanz in den Mai!

Vorschläge für die DJ-Playlist „natural“ bitte bis 15. April 2025 einreichen unter karin.dietrich@hfmdk-frankfurt.de

Tickets

Förderer

Die Neue Musik Nacht ist ein Projekt des Instituts für zeitgenössische Musik IzM mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK Frankfurt (GFF).

Partner

Deutschlandfunk

Kulturpartner

hr2 kultur