Eine intensive Masterclass: Eindrücke vom Forum Artium
Das Forum Artium ist eine Musikademie, die sich der Förderung von Musiker*innen durch Meisterkurse und künstlerische Programme verschrieben hat. Neben regelmäßigen Workshops organisiert das Forum Artium auch Konzerte und Sonderprojekte, die sowohl aufstrebenden Talenten als auch etablierten Musiker*innen eine Bühne bieten. Die Akademie ist ein lebendiger Ort der Kunst, an dem künstlerische Exzellenz und gemeinschaftliches Lernen im Mittelpunkt stehen.
Fünf intensive Tage und viel Austausch
Im Februar 2025 nahm Masterstudentin Tinatin Koberidze an einem Meisterkurs der renommierten Akademie teil. Die fünf Tage boten der jungen Violinistin eine wertvolle Gelegenheit, intensiv an verschiedenen Aspekten ihres Spiels zu arbeiten und ihre musikalischen Fähigkeiten zu vertiefen, so die Studentin. Der Kurs bot allen Teilnehmenden nicht nur eine Plattform für persönliches Wachstum, sondern auch eine Gelegenheit zum Austausch und zur Zusammenarbeit mit anderen engagierten Musiker*innen.
Kontrastierende Werke forderten Technik und Ausdruckskraft
Während des Kurses hatten die Künstler*innen die Möglichkeit, an verschiedenen Repertoire-Stücken zu arbeiten. Zwei Werke standen dabei besonders im Fokus: die Solo-Sonate Nr. 4 von Eugène Ysaÿe und das Violinkonzert in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. Beide Werke forderten die Studierenden auf unterschiedliche Weise heraus: Die Ysaÿe-Sonate verlangte eine präzise Technik, während das Mozart-Konzert eine andere Herangehensweise und eine Vielzahl interpretatorischer Möglichkeiten bot. Diese Kontraste boten den Spielenden die Chance, sowohl ihre technischen Fertigkeiten als auch ihre musikalische Ausdruckskraft zu erweitern.
Arbeit an Phrasierung und Ausdruck
Die folgenden Tagen konzentrierten sich auf spezifische Passagen und technische Aspekte der ausgewählten Stücke. Der Fokus lag auf der Verbesserung der Phrasierung, des Ausdrucks und der Interpretation. Ein besonders wertvoller Bestandteil der Masterclass war das Probespiel-Training, bei dem die Künstler*innen in einer simulierten Probespiel-Situation auftraten. Ein Korrepetitor unterstützte dabei, die eigene Darbietung zu verfeinern. Die Übung bot nicht nur die Möglichkeit, sich aus der Perspektive des Publikums zu hören, sondern ermöglichte auch den Austausch von Feedback unter den jungen Künstler*innen. Die vielfältigen Rückmeldungen halfen, das eigene Spiel weiter zu verbessern und neue Ansichten zu entwickeln.
Zusammenarbeit und Inspiration
Ein weiteres herausragendes Element des Meisterkurses war der Austausch und die Zusammenarbeit unter den Studierenden: Die intensive, gemeinschaftliche Arbeit trug nicht nur zur Weiterentwicklung der musikalischen Fähigkeiten bei, sondern förderte auch ein starkes Gefühl der Verbundenheit und eine gemeinsame musikalische Reise, sagt Tinatin Koberdize. Der Meisterkurs fand seinen Höhepunkt am letzten Abend mit einem gemeinsamen Abschlusskonzert. Die Künstler*innen präsentierten ihre Fortschritte, die sie während der Woche erzielt hatten.
»Ich möchte mich herzlich bei der GFF bedanken, die mich finanziell unterstützt und es mir somit ermöglicht hat, diese unvergessliche Erfahrung zu machen. Diese Masterclass hat mir nicht nur musikalisch, sondern auch persönlich viel gebracht und ich bin sehr dankbar für die Gelegenheit. «Tinatin Kobderidze, Studentin Master KIA Violine