Klarinetten­workshop mit Eric Hoeprich

Meisterkurs Klarinette: Ein Student spielt, die anderen Studierenden ringsum und Prof. Eric Hoeprich hören zu.
(Foto: Rebecca Hahn)

Klassische und Romantische Literatur für Klarinette: Darum ging es im Workshop der Klarinettenklasse von Prof. Laura Ruiz Ferreres mit Prof. Eric Hoeprich im Juni 2023. An zwei Tagen konnten Studierende, die sonst vorrangig auf modernen Klarinetten spielen, ihr Verständnis der klassischen und romantischen musikalischen Tradition vertiefen. Der Workshop war ebenso offen für Studierende weiterer Orchesterinstrumente und der Historischen Interpretationspraxis.

» Die Entwicklung des eigenen Instrumentes, der Vergleich von Manuskripten und verschiedenen Ausgaben sowie andere Quellen sind eine sehr wichtige Erfahrung für Musiker*innen, die auf der modernen Klarinette spielen. Ich habe Eric Hoeprich an die HfMDK eingeladen, damit er seine Expertise mit den Studierenden teilen kann. Am Königlichen Konservatorium in Den Haag habe ich selbst bei ihm historische Klarinette studiert. «Prof. Laura Ruiz Ferreres
Porträt von Laura Ruiz Ferreres mit Klarinette

Prof. Eric Hoeprich ist Spezialist für das Spiel auf historischen Klarinetten in der Musik vom Barock bis zur Spätromantik. Er hat auch ein umfassendes Buch über die Klarinette als Teil einer neuen Reihe über Orchesterinstrumente geschrieben (The Clarinet, 2008). Außerdem veröffentlichte er zahlreiche Zeitschriftenartikel und verfügt über eine Sammlung von mehr als hundert antiken Klarinetten, was auch zur Restaurierung und zu Nachbauten historischer Originale geführt hat.

„Heutzutage sind unsere modernen Instrumente viel ausgeglichener und modernisierter, was gleichzeitig dazu führt, dass manche Farben und eine gewisse Flexibilität verloren gehen, die damals üblich waren,“ sagt Prof. Laura Ruiz Ferreres. Im Workshop mit Eric Hoeprich hatten die Studierenden nun Gelegenheit, mehrere verschiedene Instrumente zu hören und selbst auszuprobieren – und damit nachzuvollziehen, wie die Instrumente klangen, für die Brahms, Schumann oder Mozart geschrieben haben.

»Es war eine tolle Inspiration, mit ihm zu arbeiten: Seine musikalischen und interpretatorischen Ideen zu hören, die Manuskripte in der Hand zu haben und die verschiedenen Hinweise auf das musikalische Leben im 18. Jahrhundert zu erhalten. Und vor allem: die Instrumente kennenzulernen, die ich noch nie davor gesehen hatte, wie zum Beispiel ein Chalumeau.«Nana Kusaka, MA Künstlerische Instrumentalausbildung Klarinette
Prof. Eric Hoeprich im Gespräch mit einer Studentin aus der Klarinettenklasse
(Foto: Rebecca Hahn)

|

Eric Hoeprich wurde an der Harvard University und am Königlichen Konservatorium in Den Haag ausgebildet und lehrt nun dort sowie an der Royal Academy of Music in London. Zuvor unterrichtete er auch am Pariser Konservatorium und an der Indiana University. Als Gründungsmitglied des Frans Brüggens Orchestra of the 18th Century (1982) trat Hoeprich häufig als Solist mit diesem Orchester sowie mit vielen der wichtigsten Ensembles für Alte Musik.

Mehr zum Thema