Malion Quartett gewinnt Kammermusikpreis

Portraitfoto des Ensembles: Die vier Musiker*innen sind schwarz gekleidet, halten ihre Instrumente in den Händen und stehen einzeln vor einem blauen Hintergrund. Sie blicken ernst in die Kamera.
(Foto: Felix Broede)

Das Malion Quartett, Alumni aus der Klasse von Prof. Tim Vogler, hat beim 10. International Joseph Joachim Competition I Chamber Music 2025 in Weimar den 2. Preis gewonnen. Es haben sich insgesamt 23 Streichquartette und Klaviertrios vorgestellt, drei Ensembles erreichten die Endrunde. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Herzlichen Glückwunsch!

» Das Malion Quartett hat gezeigt, dass ein ernsthaft betriebenes Studium und gut genutzte Zeit zusammen ein Ensemble reifen lässt und große Erfolge ermöglicht. Das Malion Quartett hat an der HfMDK den Master für Kammermusik belegt und danach ein Konzertexamen absolviert, welches im Februar 2025 sehr erfolgreich abgeschlossen wurde. Nun haben sie als Alumni ihre künstlerische Reife und ensembletechnische Qualität in Weimar eindrucksvoll unter Beweis gestellt. «Tim Vogler, Professor für Streicherkammermusik
Porträt von Prof. Tim Vogler mit Geige vor einem blauen Vorhang

Das Malion Quartett

Das Malion Quartett zählt zu den vielseitigsten Quartetten der jungen aufstrebenden Generation. Neben dem 3. Preis beim Irene Steels-Wilsing-Wettbewerb 2023 waren sie auch Finalisten des Deutschen Musikwettbewerbs 2022, wo sie in die Konzertförderung aufgenommen und mit einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet wurden. Das Quartett konzertierte u. a. bereits in der Alten Oper Frankfurt, der Kölner Philharmonie, der Wigmore Hall London, beim Beethovenfest Bonn sowie in der Pariser Cité de la musique im Rahmen der Streichquartett-Biennale 2022. Sie wurden für 2023 als „Quartett in Residence“ im Holzhausenschlösschen Frankfurt verpflichtet und folgen damit international etablierten Quartetten wie dem Aris Quartett und dem Eliot Quartett. 

Zu den besonderen künstlerischen Begegnungen des Quartetts zählt die Zusammenarbeit mit dem Komponisten Jörg Widmann sowie mit Martin Stadtfeld, Hariolf Schlichtig und dem Vogler Quartett. Das Malion Quartett ist Initiator einer Vielzahl von eigenen Projekten, u. a. des Malion Musikfestivals, das neue Wege der Musikvermittlung beschreitet und der Konzertreihe „Was hat Beethoven mit mir zu tun?“ sowie einer Verfilmung von Beethovens „Großer Fuge“, die für den Opus Klassik 2022 nominiert wurde.

Zahlreiche Rundfunkproduktionen für den SWR und WDR, sowie ein Gastauftritt des Ensembles in der Sendung „Einstand“ bei Deutschlandradio Kultur dokumentieren die vielfältigen Tätigkeiten des Ensembles. Im Herbst 2023 veröffentlichte das Malion Quartett seine Debüt-CD, die von Rundfunk und Presse hochgelobt wurde.

Das junge Ensemble wird durch Stipendienprogramme des Deutschen Musikrats, der GVL, der Deutschen Orchester-Stiftung und der Freunde der Villa Musica gefördert. Darüber hinaus wurde dem Ensemble die Ehre zuteil, in die europäische Konzertinitiative MERITA aufgenommen zu werden. Wesentliche musikalische Impulse erhielt das Quartett durch die intensive Zusammenarbeit mit Prof. Eberhard Feltz sowie Mitgliedern des Alban Berg Quartetts und des Cuarteto Casals. Die vier Musiker*innen studierten an der HfMDK Frankfurt bei Prof. Tim Vogler und in Hannover bei Prof. Oliver Wille.

Fragen & Kontakt

Erfolge

Weiterlesen