Neue Musik und Orgelklänge: Ein Bericht vom „Spring Pipes“-Festival in Kassel
Die Studienfahrt nach Kassel ermöglichte den Studierenden der Kirchenmusik, sich intensiv mit Neuer Musik auseinanderzusetzen und innovative Klangwelten der modernen Orgel zu entdecken. Das Festival „Spring Pipes“ diente als Plattform für den Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und Komponist*innen und förderte eine tiefere Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Musikstücken und -techniken.
In der Martinskirche trafen die Studierenden auf eine Orgel mit außergewöhnlichen klanglichen Möglichkeiten, die es ihnen erlaubte, mit verschiedenen Registern und dem Experimentalmodul zu arbeiten. Diese Orgel bot eine ideale Gelegenheit, die klanglichen Potenziale moderner Orgelmusik auszutesten und neue kreative Freiräume zu entdecken.
Interaktive Konzertformate und neue Perspektiven
Das Eröffnungskonzert, bei dem Franz Danksagmüller Werke von Dominik Susteck und eigenen Kompositionen präsentierte, beinhaltete innovative interaktive Elemente. Die Verwendung von QR-Codes ermöglichte es dem Publikum, Videos auf Smartphones abzuspielen, die mit den Orgelklängen synchronisiert waren, um so Teil des musikalischen Erlebnisses zu werden.
Im Verlauf des Festivals beschäftigten sich die Studierenden intensiv mit modernen Partituren und erarbeiteten kreative Improvisationen. Der Austausch mit den Lehrenden und das gemeinsame Ausprobieren von Ideen halfen den Studierenden, die moderne Musik noch besser zu verstehen und ihr musikalisches Repertoire zu erweitern.
Minimal Music und experimentelle Klänge
Die Studierenden entdeckten die Techniken der Minimal Music und experimentierten mit ungewöhnlichen Klängen der Orgel. Unter Anleitung von Franz Danksagmüller und Prof. Carsten Wiebusch setzten sie diese auf der Orgel um und erschlossen sich neue Klangwelten.
Im Abschlusskonzert präsentierten sie das Erlernte in einer öffentlichen Aufführung. In Zusammenarbeit mit der Musikklasse der Ahntalschule erklangen Werke von John Cage und eigene Improvisationen auf der Orgel. Das Konzert zeigte die Vielfalt der Neuen Musik und die kreativen Möglichkeiten, die die Orgel zu bieten hat.
»Diese Studienfahrt hat mir völlig neue Klangwelten eröffnet und mir gezeigt, wie viel Kreativität und Freiheit in der Orgelmusik steckt.«Eva Müller, Teilnehmerin an der Studienfahrt
Eine Bereicherung für die eigene musikalische Praxis
Die Teilnehmenden beschreiben die Studienfahrt nach Kassel als eine wertvolle künstlerische und persönliche Erfahrung. Der Austausch mit anderen Musiker*innen und die Entdeckung neuer klanglicher Möglichkeiten an der Orgel gaben ihnen neue Impulse für ihre weitere musikalische Entwicklung.
Die Studienfahrt wurde freundlich unterstützt durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK (GFF).