SCHUMANN-KAMMERMUSIKPREIS FRANKFURT 2025

pressemitteilung

Vom 11. bis 13. März 2025 wird die HfMDK Treffpunkt für internationale Kammermusikensembles. In der Kategorie Klaviertrio messen sich insgesamt zehn Ensembles im musikalischen Wettstreit um den Schumann-Kammermusikpreis Frankfurt 2025. Die Finalrunde findet in der Alten Oper Frankfurt statt.

Inspiration Schumann – Treffpunkt Kammermusik
Der Wettbewerb wurde bereits 2008 als Commerzbank-Kammermusikpreis ins Leben gerufen und war von Anfang an auf die Gattungen Klaviertrio und Klavierquartett fokussiert. Dieser Ausrichtung ist er auch unter seinem neuen Namen treu geblieben – war doch Robert Schumann ein Großmeister der Klavierkammermusik. Daneben hatte die Mainmetropole für Robert und Clara Schumann eine besondere Bedeutung. Und weil viele zeitgenössische Komponisten bis heute in Robert Schumann eine wichtige Inspirationsquelle finden, ist immer auch ein Werk von Robert Schumann oder einer seiner epochalen Weggefährten ein Pflichtstück des Wettbewerbs.

Die Preise
In drei Wettbewerbsrunden werden die Preisträger-Trios ermittelt. Ihnen winken Preise im Gesamtwert von 18.000 Euro, Anschlusskonzerte und eine Medienproduktion sowie ein Sonderpreis der Schumann-Gesellschaft.
Im Nachgang des Wettbewerbs können die Ensembles der Finalrunde an einem Workshop- und Coachingtag teilnehmen. Die Musiker*innen schärfen gemeinsam mit Profis und Konzertveranstalter*innen ihr Ensemble-Profil.

Die Jury
Die hochkarätige Jury – mit Martin Funda, Angelika Merkle, Stefan Heinemeyer, Heime Müller und Bart van de Roer – steht jedem Ensemble nach den Live-Runden in Beratungsgesprächen Rede und Antwort.
 
Die Austragungsorte
Die Vorrunden des internationalen Kammermusikwettbewerbs werden am 11. und 12. März an der HfMDK ausgetragen.
Die Finalrunde mit Vergabe eines Publikumspreises findet am 13. März 2025 im Mozart Saal der Alten Oper Frankfurt im Rahmen der renommierten Kammermusikreihe der Frankfurter Museums-Gesellschaft statt.
Im ersten Teil des Abends präsentieren sich die drei von der Jury ausgewählten Finalisten-Ensembles, die sich an den beiden Tagen zuvor für das Finale qualifiziert haben.
Nach einer Beratungspause werden im zweiten Teil des Abends die Preise bekanntgegeben, ebenso wie der Publikumspreis.

Ein herzliches Dankeschön dem Förderer und den Partnern
Der Schumann-Kammermusikpreis Frankfurt wird ausgerichtet von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) und maßgeblich gefördert durch die Dr. Marschner-Stiftung. Partner sind die Frankfurter Museums-Gesellschaft, die Robert Schumann-Gesellschaft Frankfurt, die HfMDK-Stiftung und die Festeburgkonzerte sowie als Kulturpartner hr2 kultur.

Tu
11.03.
Th
13.03.

Pressekontakt