VORAUSHÖREN: LIVende Echos – Melodien der Kulturen

pressemitteilung

Vier Klarinetten, eine Leidenschaft: Das international ausgezeichnete Liv Quartet hat sich zum Ziel gesetzt, das umfangreiche Repertoire für Klarinettenquartett bekannter zu machen. 

In der Kammermusikreihe „Voraushören“ bringen die Musikerinnen – Gaia Gaibazzi, Laia Haro Catalan, Naama Caspo Goldstein und Daniela Costa Pinho – ein abwechslungsreiches Programm ins Holzhausenschlösschen, das musikalische Traditionen verschiedener Kulturen miteinander verbindet:

Auf dem Programm stehen Werke von Paul Ben-Haim (Six Sephardic Folksongs), Ottorino Respighi (Antiche danze et arie per liuto, Suite Nr. 3), Fernando Lopes-Graça (Suite Rústica Nr. 2, op. 85, Sobre Cantos e Danças Tradicionais Portuguesas), Narcís Bonet (6 cançons populars catalanes) und Clara Schumann (aus: Lieder, op. 12: IV. Liebst du um Schönheit, XI. Warum willst du andre fragen).

Derzeit studiert das Liv Quartet an der HfMDK im Masterstudiengang Kammermusik bei Prof. Jaan Bossier und Prof. Tim Vogler. Nach Auftritten in Frankfurt, Berlin und Frankreich sowie einer Konzertreise durch Spanien ist das Ensemble erneut zu Gast bei der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen.

Die Konzertreihe "Voraushören"

Gemeinsam mit der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen hat die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) vor zwei Jahren diese besondere Konzertreihe für Kammermusik ins Leben gerufen.

Mit ihren Konzertprogrammen verfolgen die ausgewählten exzellenten Ensembles einen jeweils eigenständigen, innovativen Vermittlungsansatz und erweitern das gängige Repertoire.

Zuvor mussten sich die Ensembles mit einem professionellen Konzept bewerben – und durften dabei programmatisch nicht auf ausgetretenen Pfaden unterwegs sein.
Hintergrundgedanke ist: Wie erstellt man gute Programme, und wie fasst man sie mit konzeptionellen Gedanken in Worte und in eine ansprechende, Form?

Dabei sollen alle Programme das Werk einer Komponistin oder eines lebenden Komponisten enthalten. Außerdem soll eine schlüssige Dramaturgie sowie ein innovativer Musikvermittlungsansatz erkennbar sein. Das heißt, die Programme können moderiert oder dem Publikum auf eine andere innovative Art vermittelt werden.

 

Th
27.02.
4 Klarinettistinnen

Pressefoto: Liv Quartet; Foto: Tadas Almantas

Pressekontakt