Projekte im Musik Monat Mai 2025
In der untenstehenden Liste finden Sie, liebe Lehrkräfte die Projekte, die im Jahr 2025 angeboten werden – mit Klick auf den Projekttitel erhalten Sie weitere Informationen.
So funktioniert's
Mit Ihrer Anmeldung können Sie bis zu drei Wunschprojekte angeben, an denen Sie mit Ihren Schüler*innen gerne teilnehmen würden.
Wir versuchen, einen der drei Wünsche zu realisieren und bieten im Zweifelsfalle ein Alternativprojekt an.
Anmeldefrist
Die Anmeldefrist endet am 25. Februar 2025.
Formular ausfüllen
Klassenstufen 1-4
Projekte für die Klassenstufen 1-4
Die Musiker:innen der Jungen Deutschen Philharmonie lieben das gemeinsame Musizieren im Orchester– und ihre Begeisterung wollen sie in Konzerten und Musikvermittlungsprojekten weitergeben. Einige Orchestermusiker:innen stellen euch ihre Instrumente vor, erzählen, wie aus 80 einzelnen Musiker:innen ein Orchester wird und was das Tolle für sie ist, darin gemeinsam zu spielen. Mit ihren Instrumenten nehmen sie Euch mit auf eine Klangreise, auf der es viel zu entdecken gibt. Vor allem macht ihr alle zusammen gemeinsam Musik – wie ein kleines Orchester!
Für Jahrgangsstufe 4
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
in der Schule, möglichst großer Klassenraum
Partner
Junge Deutsche Philharmonie
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Termin: ein Tag zwischen 5. und 8. Mai, pro Gruppe (=eine Schulklasse) eine Schulstunde, drei 4. Klassen an einem Vormittag in der Schule möglich
Studierende der Gesangsklassen geben ein Konzert mit bekannten Opern- und Musicalmelodien und Volksliedern. Sie erklären den Kindern, was sie da gerade singen und wen sie darstellen, um was es also geht. Da die Hochschule sehr international ist, kommen die Lieder aus der ganzen Welt. Außerdem bringen die Studierenden den Kindern (und gerne auch den Begleitpersonen!) einfache Lieder bei, die Kinder sollen also mitsingen. Alle zusammen wollen wir dann so richtig schmettern!
Für Grundschulklassen
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Kleiner Saal, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt
Partner
HfMDK Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Freitag, 9. Mai, Beginn: 10 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Saal fasst 120 Personen
Isabel Röbstorf und Jasmin Röder präsentieren die vielfältigen Facetten der Blockflötenfamilie. Das speziell für Grundschulkinder konzipierte Programm lädt die Schülerinnen und Schüler dabei aktiv zum Mitmachen ein. Um den Kindern die Möglichkeit zu geben, selbst zu experimentieren, bringen die Künstlerinnen gereinigte Kunststoffblockflöten zum Ausprobieren mit.
Für Klassenstufe 1-4
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
in der Schule
Partner
Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Termin: 21., 23. oder 28. Mai, Gruppengröße 15 Kinder, Dauer: 30 Minuten
Kinderkonzert, Mitmachen, Anschauen, Ausprobieren: Präsentiert werden die interessanten Blasinstrumente aus der Blockflötenfamilie.
für 1. bis 4. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Engelbert Humperdinck Saal, Dr. Hoch's Konservatorium, Sonnemannstraße 16, 60314 Frankfurt
Partner
Dr. Hoch's Konservatorium
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Freitag, 16. Mai, 10.30 Uhr, Dauer: 50-60 Minuten, für zwei Schulklassen
Erzählungen und Improvisationen über amerikanische Schlager, Jazzstücke, Hits und Komponisten – wie funktioniert Improvisation am Klavier? Mit Pianist und Improvisator Peter Freisinger (Pianist der Tanz-Abteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) und Musik von George Gershwin, Cole Porter, Eubie Blake, Charlie Parker und anderen.
Für alle Klassenstufen
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
in der Schule, Raum mit Flügel oder Klavier, möglichst gestimmt
Partner
HfMDK Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Freitags, Uhrzeit nach Absprache (vormittags oder nachmittags). Einzelne Präsentation dauert circa 1 Stunde, auch mehrere Präsentationen möglich.
Den Kindern wird die Spieltechnik, Geschichte und die Vielfalt der Blechblasinstrumente vorgestellt. Beginnend mit einer Papprolle, Schlauchtrompete, Posaune, Trompete etc.. Ausgewählte Klangbeispiele und die Möglichkeit für Interessierte, Instrumente auszuprobieren runden das Angebot ab. Instrumente werden mitgebracht, jeder Klassenraum geht.
Mit Johannes Würmseer, für Klassenstufe 2-4
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
in der Schule, in einem Klassenraum
Partner
Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
ein Tag pro Woche, bis zu 3 mal pro Tag, Dienstag oder Mittwochs im Mai zwischen (ca.) 9:30 und 12:00 Uhr, nach Absprache; Dauer: Eine Schulstunde oder nach Absprache auch länger; pro Gruppe maximal Schulkassengröße
Ein Mitmachmusical und eine Solmisationsstunde in Einem!
Für Grundschulklassen
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Kleiner Saal, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt
Partner
HfMDK Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Montag, 19. Mai, drei Vorstellungen, Dauer: jeweils 60 Minuten. Anfangszeiten 09.00-10.00, 10.30-11.30 und 12-13 Uhr
Saal fasst 120 Personen
Ein kleines Konzert in der Schulklasse mit viel Musik, Liedern zum Mitsingen und einem Geigenbausatz zum Anschauen.
Mit Barbara Kummer-Buchberger, Didaktik/Methodik Violine und Viola HfMDK Frankfurt und Studierenden
für Grundschulklassen
Querbezug zum Schulfach
Musik (Es wäre wichtig, im Vorfeld einen Kontakt zur betreuenden Lehrkraft aufzubauen.)
verbindendes Element zum Deutschunterricht sind Liedtexte, sowie ein Märchen zur Entstehung der Geige, in das die Musikbeiträge eingebunden sind.
Ort
in der Schule, Musikraum mit Notenständern wäre optimal
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
an einem Montag oder Donnerstag, Uhrzeit nach Absprache, Dauer: jeweils 45 Minuten, für jeweils eine Schulklasse. An einem Vormittag kann das Projekt bis zu dreimal durchgeführt werden (an einer Schule, Anfangszeiten nach Absprache)
Klein, schnell, laut gegen groß, warm, gemütlich….wer gewinnt die Sympathie der Kinder? Instrumentenvorführung mit Klangbeispielen, Beschreibung der Instrumente und ihrer Bauweise, Ausprobieren der Instrumente.
Mit Radomir Wrobel, für Grundschulen
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
in der Schule, in einem Klassenraum
Partner
Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Vormittag 8 -13 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag im Mai, Dauer: eine Schulstunde, pro Durchgang max. eine Schulklasse
Nach einem Workshop zur Arbeit eines Orchesters (Leitung durch Konzertpädagogin, dazu 2 Orchestermusiker*innen) besuchen die Schüler*innen den Beginn einer Konzert- oder Opernprobe des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters.
für 3. und 4. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Oper Frankfurt, Willy Brandt Platz
Partner
Oper Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Mi 30.4. Orchester allein Reimann: Melusine Dir. Januschke
Fr 2.5. Orchester allein Reimann: Melusine Dir. Januschke
Mi 21.5. Konzertprobe Haydn, Brahms Dir. Ward
Do 22.5. Konzertprobe Haydn, Brahms Dir. Ward
Mi 28.5. Orchester allein Händel: Alcina Dir: Jones
Mo 2.6. Orchester allein Händel: Alcina Dir: Jones
Änderungen vorbehalten was Anfangszeiten oder Proben gesamt betrifft.
Jeweils 08:30-11:30 spätestens, pro Tag für jeweils eine Schulklasse
Eine Instrumentenvorstellung mit folgenden Themen: Geschichte der akustischen Gitarre, Konstruktion einer akustischen Gitarre, Spieltechniken auf der akustischen Gitarre, Klangbeispiele akustische Gitarre. Geschichte der elektrischen Gitarre, Konstruktion und Funktion einer elektrischen Gitarre, Spieltechniken auf der elektrischen Gitarre, Klangbeispiele elektrische Gitarre. Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Instrumente. Mit Christian Blaser
Für Grundschulklassen
Querbezug zum Schulfach
Musik, Geschichte
Ort
in der Schule, Stromanschluss/Steckdose nötig
Partner
Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Vormittags Mo bis Fr, zwischen 10 und 11:30; Dauer 30 Minuten (zB 10 bis 10:30 und 10:45 bis 11:15, dementsprechend 2 Durchgänge), TN-Zahl: keine Begrenzung
Es können bis zu drei Band-Projekte angeboten werden (je nach Gruppengröße bei Bedarf auch 4): Chor, Trommelgruppe/Percussion, Band, (optional als 4.: Mädchenband) b) Unsere Dozent*innen können auch in die Schulen gehen und die Projekte dort anbieten. Voraussetzung: Die Schule ist instrumententechnisch entsprechend ausgestattet.
Für alle Jahrgangsstufen geeignet.
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Waggong e.V, Germaniastrasse 89, 60389 Frankfurt am Main oder in der Schule
Partner
Waggong e.V./Kulturwerkstatt Germaniastraße
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Termin nach Absprache, Pro Gruppe Dauer: 2 x 45 Minuten; max. 8 Kinder/Jugendliche , bei Chor auch mehr.
"Wo hat sich das Konzert versteckt?" ist ein interaktives Konzert für Grundschulkinder, das die Magie des gemeinsamen Musizierens zum Leben erweckt. Die Geschichte nimmt die Kinder mit auf eine spannende Suche nach verschiedenen Instrumenten – Flöte, Gitarre, Klavier, Violine und Violoncello. Dabei entdecken die Kinder die Besonderheiten und Klänge dieser Instrumente. Der Höhepunkt des Konzerts ist ein gemeinsames Stück, bei dem alle Instrumente – und natürlich auch die Kinder – ihre Stimme einbringen, um zu erleben, wie schön es ist, zusammen Musik zu machen.
Die Mitwirkenden sind Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule Bergen-Enkheim e. V.
onzeption: Tabea Haußmann und Yanhua Shao.
Für Klassenstufe 1 und 2
Querbezug zum Schulfach
Musik, Sachkunde (Im Fach Musik können die Kinder die Klänge und Eigenschaften der Instrumente vertiefend kennenlernen und selbst musikalisch aktiv werden. Im Sachunterricht lassen sich Themen wie die Herkunft, Bauweise und Materialien der Instrumente einbinden.)
Ort
Nikolauskapelle Bergen, Marktstraße 56, 60388 Frankfurt
Partner
Musikschule Bergen-Enkheim
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Donnerstag, 8. Mai 2025 (erstes Konzert um 10:30 Uhr, zweites Konzert um 11:45 Uhr, für jeweils max. 90 Personen), Dauer: jeweils 30-40 Minuten
Mit dem Fahrenden Jazzclub kommt das Jazzkonzert "live" in die Schule. Auf der Basis bekannter Kinderlieder werden jazztypische Spielweisen vorgestellt und schülergerecht aufbereitet. Mitmach-Elemente binden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aktiv und spontan ins Konzert ein.
Weitere Informationen: www.schuljazz-frankfurt.de
"Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!”" ist ein Projekt der Musikschule Frankfurt auf Initiative und mit Unterstützung der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
Für Grundschulklassen
Querbezug zum Schulfach
Musik. Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbereitung wird zur Verfügung gestellt. Eine Schulung der teilnehmenden Lehrkräfte vermittelt Bausteine zur Vorbereitung und Umsetzung im Unterricht.
Ort
Turnhalle der Schule
Partner
„Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!“/Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Individuelle Terminabsprache KW 19 und 20, 6 Termine verfügbar. Pro Schule/Termin zwei Konzerte an einem Vormittag möglich. Pro Konzert für bis zu 150 Kinder, Dauer jeweils 45 Minuten.
Wir laden ein zu einer abwechslungsreichen Klangreise von Kopf bis Fuß. Wir entdecken spielerisch Lieder und Bodypercussion, Rhythmus und Bewegung, hören und fühlen Töne und Klang - und Musik wird lebendig. (Wir erlernen 1-2 Lieder, unterstützen dies mit Koordinationsbewegungen, Stimmübungen und Bodypercussion und schulen die Wahrnehmung.)
Teilnahme am KlangSpiel bei Tadaa - einfach Klang bitte ohne Straßenschuhe. Dicke Socken/Hausschuhe/Schläppchen dürfen gerne mitgebracht werden
Für 2.-4. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Musik, Sport, Mathematik, Deutsch
Ort
Tadaa - einfach Klang, Jahnstraße 49, 60318 Frankfurt
Partner
Tadaa - einfach Klang, Regine Müller-Laupert und Bjanka Rathgeber
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
15. Mai 2025, zwei Klangreisen: 09:30 Uhr - 10:15 Uhr und 11:00 Uhr - 11:45 Uhr für jeweils eine Schulklasse plus Begleitpersonen
Interaktives Mitmachkonzert, Erarbeitung von Jazz- und Popinhalten im Plenum und Kleingruppen. Anschließende Präsentation der Ergebnisse.
Für 3. und 4. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Musik, Ethik, Religion, Sachunterricht
Ort
FMW Frankfurter Musikwerkstatt in Kooperation mit Musikschule Vierklang, Saalburgstraße 17, 60385 Frankfurt
Partner
Frankfurter Musikwerkstatt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
20. und 22. Mai 2025, jeweils eine Schulklasse pro Vormittag, Beginn: 10 Uhr, Dauer: 2 Stunden, für bis zu 30 Schülerinnen und Schüler sowie Begleitpersonen
Das besondere Instrument Orgel ist oft nur aus der Ferne zu erleben. Bei unserem Projekt können dagegen Instrument und Organist*in aus nächster Nähe gehört und gesehen werden. Altersgemäß werden Klang, Technik und Spielweise des Instrumentes vorgestellt. Am 9.5. geschieht dies – im Falle der Anmeldung einer Klasse der Stufe 1-6 – anhand der Geschichte "Die Arche Noah", konzipiert von Johannes Matthias Michel. Grundsätzlich ist aber die Anmeldung aller Klassenstufen bei allen drei Terminen möglich. Lehrende und Studierende stellen das Instrument gemeinsam vor. Die Veranstaltung findet an der neuen Rieger-Orgel (2025) der Hochschule statt, die vielfältige Möglichkeiten bietet.
Für alle Klassenstufen
Querbezug zum Schulfach
Musik, Physik, Mathematik, Geschichte, Religion
Ort
Raum A015, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt
Partner
HfMDK Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
09.05., 15.05., 21.05., an jedem der Tage Vorstellungen um 09.30 und 11 Uhr, Dauer jeweils ca. 75 Minuten. Pro Vorstellung jeweils eine Schulklasse
Die große Orgel der Katharinenkirche stellt sich vor.
Für alle Klassenstufen
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
St. Katharinenkirche, An der Hauptwache, Frankfurt-Innenstadt
Partner
St. Katharinengemeinde Innenstadt, Kantor Klaus Eldert Müller
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Dienstag 6./13./21.Mai und Mittwochs 7./20./22. Mai, pro Tag bis zu drei Vorstellungen möglich zwischen 8 und 12 Uhr (Anfangszeiten nach Absprache) Dauer einer Einzelvorstellung: 60 Minuten. Pro Vorstellung bis zu 20 Personen inklusive Begleitbersonen.
Kinder-Mitmachkonzert für Klassenstufe 1 und 2
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Clara Schumann Saal, Dr. Hoch's Konservatorium, Sonnemannstr. 16, 60314 Frankfurt
Partner
Dr. Hoch's Konservatorium - Musikakademie
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
22. Mai, zwei Vorstellungen: 10.00 und 11.15. Pro Vorstellung bis zu 250 Personen (inklusive Begleitpersonen). Dauer einer Vorstellung: 40-45 Minuten
Kinder - Mitmachkonzert für Klassenstufe 1, 2 und 3
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Clara Schumann Saal, Dr. Hoch's Konservatorium, Sonnemannstr. 16, 60314 Frankfurt
Partner
Dr. Hoch's Konservatorium - Musikakademie
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
26. Mai, zwei Vorstellungen: 10.00 und 11.15. Pro Vorstellung bis zu 250 Personen (inklusive Begleitpersonen). Dauer einer Vorstellung: 40-45 Minuten
Der Dschungel ist ein magischer Ort voller Leben und Geheimnissen, in dem Mensch, Tier und Natur miteinander verbunden sind. Angelehnt an die Geschichte "Das Dschungelbuch" möchten wir mit den Kinder spielerisch und künstlerisch in die Welt des Dschungels eintauchen, indem wir malen, basteln und unsere eigene Klangwelt erzeugen.
Für Klassenstufe 1-4
Querbezug zum Schulfach
Musik, Kunst, Kultur, Sachkunde. Gerne vorab in der Schule mit Buch und Film "Das Dschungelbuch" thematisch vorbereiten.
Ort
in der Schule, Klassenraum oder Musikraum, wenn möglich mit Klavier
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Fachbereich 1 Fachdidaktik Violoncello
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Eine Schulklasse beschäftigt sich vier Tage lang mit dem Projekt, entweder von 12.-15. Mai oder 13.-16. Mai. Veranstaltungsdauer pro Tag: 8-11 Uhr
Schülerkonzert der Stadt Frankfurt: "EINER FÜR ALLE - ALLE FÜR EINEN": Verschiedene Soloinstrumente spielen mit dem Museumsorchester im Festaasl der Loge zur Einigkeit.
Für Klassenstufen 1 - 5
Querbezug zum Schulfach
Musik, Sachkunde
Ort
Festsaal der "Loge zur Einigkeit", Kaiserstraße 37, 60329 Frankfurt
Partner
Stadt Frankfurt und Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
5.Mai, zwei Konzerte: 10.00 und um 11.30 Uhr, Dauer jeweils eine Stunde, für jeweils 200 Schülerinnen und Schüler.
Wie können wir uns mit dem Tod auseinandersetzen – und was bedeutet das für unser Leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Im Angesicht des Todes", die jüdische Perspektiven auf Sterben, Tod und Trauer beleuchtet. Im Rahmen dieser Ausstellung treten Musikerinnen und Tänzerinnen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in einen künstlerischen Dialog mit einer Klanginstallation der interdisziplinären Künstlerin Ilana Salama Ortar, deren Arbeiten sich mit Migration, Erinnerung und Verlust befassen.
Inspiriert von Salama Ortars Installation entwickeln die Künstlerinnen eine Performance, die Klang, Bewegung und Raum miteinander verbindet. Die Performance wird einer Schulklasse (10-12 Jahre) während einer Führung durch die Ausstellung präsentiert, die von der Kuratorin des Jüdischen Museums geleitet wird. Im Anschluss haben die Schüler*innen die Möglichkeit, mit den Musiker*innen, Tänzer*innen und dem Organisationsteam ins Gespräch zu kommen.
Es wird auch eine filmische Dokumentation des Projektes geben, die nicht nur den kreativen Prozess begleitet, sondern auch die Begegnung mit den Schüler*innen festhält – und so die Verbindungen zwischen Musik, Körper, visueller Kunst und Erinnerung erfahrbar macht.
Durch das Inneinandergreifen von Kunst, Bildung und Reflexion lädt dieses Projekt dazu ein, sich auf eine tiefgehende und persönliche Weise mit den Themen der Ausstellung auseinanderzusetzen.
Das Projekt ist für die Klassenstufe 4-6 geeignet.
Querbezug zum Schulfach
Musik, Religion, Ethik
Ort
Jüdisches Museum, Untermainkai 14/15, 60311 Frankfurt
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Termin: wird noch bekanntgegeben, Dauer: ca eine Stunde, für eine Schulklasse
Sekundarstufe I
Projekte für die Sekundarstufe I
Unter der Leitung von DJ Yesta erlernt ihr die Grundlagen elektronischer Musikproduktion. Themen wie Klangerzeugung, Beatprogramming, Stepsequencing und vieles mehr werden praxisnah vermittelt. Der Workshop richtet sich an alle Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, die einen einfachen und intuitiven Einstieg in die elektronische Musik suchen. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Im Electronic Classroom arbeitet ihr mit sogenannten dawless Setups, also ganz ohne Computer. Jedes der fünf Setups besteht aus einem Mixer, zwei Synthesizern, einem Sampler und einem Drumcomputer. Einfach bedienbare Geräte wie der „Drum Brute Impact“ von Arturia ermöglichen einen schnellen Zugang zur Welt der elektronischen Klänge. DJ Yesta vermittelt in diesem Workshop auf anschauliche Weise, wie elektronische Musik aufgebaut ist. Ihr erlernt die Produktion durch Drehen, Drücken und Schieben an analogen Reglern, Tasten und Knöpfen. Themen wie Sequenzer, Arpeggiator, Drum Patterns und der Umgang mit einem Mischpult werden ebenso erläutert.
Partner:
Die Teilnahme des MOMEM am MusikMonatMai wurde durch die großzügige Unterstützung der ODDO BHF Stiftung ermöglicht. Dank ihrer Förderung können die Workshopgebühren für die teilnehmenden Schüler:innen vollständig übernommen werden. Der Electronic Classroom konnte dank der Unterstützung zahlreicher Institutionen und Partner realisiert werden: SKW Schwarz, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die ODDO BHF Stiftung, die Deutsche Bank Stiftung und die NASPA Stiftung. Zusätzlich wurden Geräte und Materialien durch Sachspenden der Adam Hall Group, der Hans Thomann Stiftung sowie Arturia bereitgestellt.
ab 6. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
MOMEM, An der Hauptwache 15, 60313 Frankfurt am Main
Partner
MOMEM
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Workshop Angebote:
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag im Mai von 11-13 Uhr
für jeweils bis zu 15 Teilnehmende ab 12 Jahren.
Di., 06.05./ Mi., 07.05./ Do., 08.05.
Di., 13.05. / Mi., 14.05. / Do., 15.05.
Di., 20.05. / Mi., 21.05./ Do., 22.05.
Di., 27.05. / Mi., 28.05.
jeweils 11-13 Uhr
Nach einem Workshop zur Arbeit eines Orchesters (Leitung durch Konzertpädagogin, dazu 2 Orchestermusiker*innen) besuchen die Schüler*innen den Beginn einer Konzert- oder Opernprobe des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters.
für 5.-10. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Oper Frankfurt, Willy Brandt Platz
Partner
Oper Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Mi 30.4. Orchester allein Reimann: Melusine Dir. Januschke
Fr 2.5. Orchester allein Reimann: Melusine Dir. Januschke
Mi 21.5. Konzertprobe Haydn, Brahms Dir. Ward
Do 22.5. Konzertprobe Haydn, Brahms Dir. Ward
Mi 28.5. Orchester allein Händel: Alcina Dir: Jones
Mo 2.6. Orchester allein Händel: Alcina Dir: Jones
Änderungen vorbehalten was Anfangszeiten oder Proben gesamt betrifft.
Jeweils 08:30-11:30 spätestens, pro Tag für jeweils eine Schulklasse
Der Chor der Städtischen Bühnen Frankfurt singt in vielen Opern mit. Bei einer Probe im Chorsaal zu "Bianca e Falliero" (Rossini) können Schüler*innen dabei sein. Zur Vorbereitung findet direkt vor der Probe ein Workshop unter Beteiligung eines oder mehrerer Chorsolist*innen statt.
Die Teilnahme an der Chorprobe erfordert hohe Aufmerksamkeit seitens der Schüler*innen, um die Konzentration der Sänger*innen nicht zu beeinträchtigen. Änderungen vorbehalten!
Sek. I, Gymnasium / Gesamtschule oder Gesangsklassen / Stufenchor
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Oper Frankfurt, Willy Brandt Platz
Partner
Oper Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Do 15. Mai und Di 20. Mai, jeweils 9 - 11:30 Uhr (spätestes Ende), für jeweils eine Klasse, bei Chören bitte um Angabe der Schüleranzahl mit Rücksprache.
Der Chor der Städtischen Bühnen Frankfurt singt in vielen Opern mit. Bei einer Bühnenorchesterprobe zu "Parsifal" können Schüler*innen die Arbeit der Profisänger*innen verfolgen. Es beginnt mit einem Workshop zur Orientierung; um und während der Probe sind Begegnungen mit einzelnen Chorsolist*innen möglich.
Die Abläufe der Bühnenprobe sind sehr komplex und erfordern hohe Konzentration; echtes Interesse auf Seiten der Mehrzahl der Schüler*innen ist deshalb Bedingung. Änderungen vorbehalten!
Sek. I, Gymnasium / Gesamtschule oder Gesangsklassen
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Oper Frankfurt, Willy Brandt Platz
Partner
Oper Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Mi 7.5. und Do 8.5., jeweils 8:30 - 12 Uhr, jeweils für zwei Schulklassen gleichzeitig oder einen Schulchor
Improvisation bietet eine wunderbare Möglichkeit, Kreativität und Musikalität zu entfalten. Der Schlüssel zu einem gelungenen Einstieg liegt darin, sich selbst und den anderen zuzuhören. Indem wir unser eigenes Spiel, den Sound, die Rhythmik und die Phrasierung bewusst wahrnehmen, schaffen wir eine solide Grundlage für gemeinsames Musizieren.In der Session jammen die Schüler*innen gemeinsam mit Profis und Studierenden – ganz ohne Noten. Dies fördert nicht nur die Spontaneität, sondern auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Wir beginnen niedrigschwellig mit dem Imitieren kurzer Phrasen nach Gehör und wagen gemeinsam die ersten Schritte in die Improvisation.
Die Session kann mit einfachen Warm-ups und Spielen im Unterricht vorbereitet werden. Die beiden Jam-Songs F-Jam Blues und Waterman Soulblues aus dem Unterrichtsrepertoire von „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!“ sollten auswendig vorbereitet werden. Das benötigte Unterrichtsmaterial steht zur Verfügung, so dass die Lehrkräfte die Sessions problemlos planen können.
Dieses Angebot ist eine Kooperation von "Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!" und Dr. Hochs Konservatorium. Leitung: Corinna Danzer, Nina Hacker
für Bläserklasse, Bigband und Musik-AG Stufe 5 und 6
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Dr. Hoch's Konservatorium, Engelbert Humperdinck Saal
Partner
"Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!"/Dr. Hoch's Konservatorium
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
21.05.2025 vormittags (genauer Zeitpunkt nach Absprache), Dauer: 60 Minuten, für zwei Schulklassen, AGs oder Bands
Gemeinsam Jammen mit Gleichaltrigen und Jazz-Profis! Bei einer der Schüler-Jamsession kommen Frankfurter Jazzmusiker*innen und Schüler*innen zusammen, um gemeinsam Jazzstücke zu spielen und spontan miteinander zu musizieren. Jedes Ensemble stellt sich mit einem Titel aus dem aktuellen Repertoire vor und bereitet zusätzlich einen Jazzstandard aus der Sessionmappe vor. Die Schüler*innen können parallel weitere Stücke auswählen und vorbereiten.
ab 7. Klasse, Bläserklasse, Bigband, Musik-AG
Achtung: Das Angebot findet nach der Schule statt (Beginn ca 18.15 Uhr!)
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Musikschule Frankfurt, Saalgasse 20, 60311 Frankfurt
Partner
JIMS/Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
28. Mai 2025, 18.15 - 20.00 Uhr, Dauer: ca 2 Stunden, für bis zu 100 Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen
"Jazz und Demokratie" lautet das Motto des Konzerts, das die Alte Oper für siebte bis zehnte Klassen jeglicher Schulform anbietet. Wo greifen Regeln, und wo herrscht Freiheit? Wer übernimmt das Wort – oder die Melodie, und wie reagieren die anderen darauf? Die Prinzipien des Jazz lassen sich erstaunlich gut auf gesellschaftliche Strukturen übertragen. Und genau deshalb verbindet sich die Ausgabe des Schulkonzerts Jazz in Concert für die Mittelstufe nicht nur mit dem Musikunterricht, sondern auch mit den Fächern, in denen es um politische Bildung geht.
Der Konzertbesuch ist unabhängig davon, ob in den teilnehmenden Klassen gerade Musikunterricht auf dem Stundenplan steht. Vorbereitet und aufgegriffen werden kann er auch im Sozialkunde-, PoWi- oder Geschichtsunterricht, indem Themen wie das Verhalten in der Gruppe oder die Bedeutung von Hierarchien einerseits und von Freiheit andererseits verhandelt werden. Es geht um Kommunikation und Interaktion und darum, was Gruppen und eine demokratische Gesellschaft von den Spielregeln des Jazz lernen kann. Diesen interdisziplinären Ansatz vermittelt auch eine Fortbildung für Lehrkräfte, die optional zur Vorbereitung der Klassen auf das Konzert besucht werden kann.
Anmerkung
Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10
Querbezug zum Schulfach
Sozialkunde-, PoWi- oder Geschichtsunterricht
Ort
Alte Oper Frankfurt, Opernplatz, Albert Mangelsdorff Foyer
Partner
Alte Oper Frankfurt, JIMS/Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
FORTBILDUNG für Lehrkräfte: Fortbildung für Lehrkräfte: Dienstag, 1. April 2025, 9:00 – 13:00 (Dozentin: Nina Hacker, JIMS)
KONZERTE: Freitag, 23. Mai 2025, 09:15 und 11:00 Uhr (Termine sind verbindlich)
09.15 Uhr: noch 4 Klassen (116 Tickets); 11.00 Uhr: noch 3 Klassen (83 Tickets).
Bestellung Konzertkarten: 069 - 1340 490
Schüler*innen EURO 3,- zzgl. Versandkosten, Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Die Teilnahme an der optionalen Fortbildung für Lehrkräfte ist kostenlos.
Der Komponist Yuheng Chen, der Schlagzeuger Ling Zhang und der Dirigent Leh-Qiao Liao führen anhand von Werken wie John Cages "Fontana Mix", Toru Takemitsus "Corona" oder Earle Browns "Calder piece“ in die Welt der graphischen Partituren als Ausgangspunkt für "Mobile Form/Kunst“ ein, und zwar anhand von Schlagzeuginstallationen. Nach Vorführungen von Beispielen wird gemeinsam mit den Schüler*innen eine Schlagzeuginstallation erstellt.
Einfach überraschen lassen!
für 7.-10. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Kunst/Skulpturen/Installationen
Ort
Schwedlerstraße 2-4, 60314 Frankfurt (Ostend; Straßenbahnhaltestelle "Schwedlerstraße", Linie 11)
Partner
Internationale Ensemble Modern Akademie
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
14. und 15.5., jeweils morgens 2 Stunden (Uhrzeit flexibel). Pro Termin eine Klasse
Es können bis zu drei Band-Projekte angeboten werden (je nach Gruppengröße bei Bedarf auch 4): Chor, Trommelgruppe/Percussion, Band, (optional als 4.: Mädchenband) b) Unsere Dozent*innen können auch in die Schulen gehen und die Projekte dort anbieten. Voraussetzung: Die Schule ist instrumententechnisch entsprechend ausgestattet.
Für alle Jahrgangsstufen geeignet
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Waggong e.V, Germaniastrasse 89, 60389 Frankfurt am Main oder in der Schule
Partner
Waggong e.V./Kulturwerkstatt Germaniastraße
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Termin nach Absprache, Pro Gruppe Dauer: 2 x 45 Minuten; max. 8 Kinder/Jugendliche , bei Chor auch mehr,
Eine Instrumentenvorstellung mit folgenden Themen: Geschichte der akustischen Gitarre, Konstruktion einer akustischen Gitarre, Spieltechniken auf der akustischen Gitarre, Klangbeispiele akustische Gitarre. Geschichte der elektrischen Gitarre, Konstruktion und Funktion einer elektrischen Gitarre, Spieltechniken auf der elektrischen Gitarre, Klangbeispiele elektrische Gitarre. Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Instrumente. Mit Christian Blaser
Für Sekundarstufe 1
Querbezug zum Schulfach
Musik, Geschichte
Ort
in der Schule, Stromanschluss/Steckdose nötig
Partner
Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Vormittags Mo bis Fr, zwischen 10 und 11:30; Dauer 30 Minuten (z.B. 10 bis 10:30 und 10:45 bis 11:15, dementsprechend 2 Durchgänge), TN-Zahl: keine Begrenzung
Interaktives Mitmachkonzert, Erarbeitung von Jazz- und Popinhalten im Plenum und Kleingruppen. Anschließende Präsentation der Ergebnisse.
Für 5. und 6. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Musik, Ethik, Religion, Sachunterricht
Ort
FMW Frankfurter Musikwerkstatt in Kooperation mit Musikschule Vierklang, Saalburgstraße 17, 60385 Frankfurt
Partner
Frankfurter Musikwerkstatt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
20. und 22. Mai 2025, jeweils eine Schulklasse pro Vormittag, Beginn: 10 Uhr, Dauer: 2 Stunden, für bis zu 30 Schülerinnen und Schüler sowie Begleitpersonen
Das besondere Instrument Orgel ist oft nur aus der Ferne zu erleben. Bei unserem Projekt können dagegen Instrument und Organist*in aus nächster Nähe gehört und gesehen werden. Altersgemäß werden Klang, Technik und Spielweise des Instrumentes vorgestellt. Am 9.5. geschieht dies – im Falle der Anmeldung einer Klasse der Stufe 1-6 – anhand der Geschichte "Die Arche Noah", konzipiert von Johannes Matthias Michel. Grundsätzlich ist aber die Anmeldung aller Klassenstufen bei allen drei Terminen möglich. Lehrende und Studierende stellen das Instrument gemeinsam vor. Die Veranstaltung findet an der neuen Rieger-Orgel (2025) der Hochschule statt, die vielfältige Möglichkeiten bietet.
Für alle Klassenstufen
Querbezug zum Schulfach
Musik, Physik, Mathematik, Geschichte, Religion
Ort
Raum A015, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt
Partner
HfMDK Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
09.05., 15.05., 21.05., an jedem der Tage Vorstellungen um 09.30 und 11 Uhr, Dauer jeweils ca. 75 Minuten. Pro Vorstellung jeweils eine Schulklasse
Die große Orgel der Katharinenkirche stellt sich vor.
Für alle Klassenstufen
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
St. Katharinenkirche, An der Hauptwache, Frankfurt-Innenstadt
Partner
St. Katharinengemeinde Innenstadt, Kantor Klaus Eldert Müller
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Dienstag 6./13./21.Mai und Mittwochs 7./20./22. Mai, pro Tag bis zu drei Vorstellungen möglich, Uhrzeiten: Dauer einer Einzelvorstellung: 60 Minuten. Pro Vorstellung bis zu 20 Personen inklusive Begleitbersonen.
Wie kann ein besonderes Konzerterlebnis aussehen? Wie können Konzerte in Zukunft gestaltet werden? Welche Musik soll dabei erklingen?
Mit u.a. diesen Fragestellungen beschäftigten sich die Studierenden in der Entwicklung ihres Projektes Harmony Lounge. Diese bietet Schüler*innen ein besonderes Hörerlebnis - eine Stunde lang kann ruhiger und entspannender Musik gelauscht werden. Unterschiedliche Musikstücke aus Klassik, Jazz und Popularmusik - Originalkompositionen und eigene Bearbeitungen - werden in klanglichen Natur- und Stadtlandschaften gestaltet und erklingen in besonderen Besetzungen aus Klarinette, Gitarre, E-Bass, Marimba, Schlagzeug und Klavier.
Peijiao Xu, Klavier
Ugne Varanauskaite, Klarinette
Javier Cuenca, Gitarre und E-Bass
Elias Bollinger, Marimba und Schlagzeug
für Klassenstufen 9-13
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Raum NN (unbestuhlt, mit Yoga-Matten!), Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt
Partner
HfMDK Frankurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Termin NN, Dauer eine Stunde, für 20-30 Personen
Erzählungen und Improvisationen über amerikanische Schlager, Jazzstücke, Hits und Komponisten - wie funktioniert Improvisation am Klavier? Mit Pianist und Improvisator Peter Freisinger (Pianist der Tanz-Abteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) und Musik von George Gershwin, Cole Porter, Eubie Blake, Charlie Parker und anderen.
Für alle Klassenstufen
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
in der Schule, Raum mit Flügel oder Klavier, möglichst gestimmt
Partner
HfMDK Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Freitags, Uhrzeit nach Absprache (vormittags oder nachmittags). Einzelne Präsentation dauert circa 1 Stunde, auch mehrere Präsentationen möglich.
Workshop-Tag für fortgeschrittene Gitarrenschüler*innen. Meisterkurse bei Prof. Christopher Brandt und David Kvaratskhelia 12-16 Uhr / ab 16 Uhr Probe des Ensemblestücks / Konzert 17 Uhr (mit Workshopteilnehmern und Studierenden der HfMDK). Ensemblenoten werden drei Wochen vor Projektbeginn verschickt
ab 7. Klasse, für Schulband-Mitglieder, interessierte Schüler*innen klassenübergreifend
Achtung: Es handelt sich um ein Angebot außerhalb der Schulzeit an einem Samstag!
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Unterricht vormittags in Raum A525 und A526, Konzert + Probe 16-18 Uhr: Opernstudio in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt
Partner
HfMDK Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Samstag, 10. Mai, 12-18 Uhr, bis zu 12 Teilnehmende
Dieses interdisziplinäre Projekt verbindet Songwriting und Tanz, inspiriert von folkloristischer und zeitgenössischer Musik. Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die Beteiligung eines Gruppenmitglieds mit psychologischem Hintergrund, wodurch wir gezielt ein Problem thematisieren möchten, das junge Menschen oder Kinder betrifft.
Das Projekt beginnt mit der Präsentation von zwei oder drei eigenen Songs als Beispiel. Anschließend werden wir gemeinsam mit den Jugendlichen oder Kindern ein einfaches Lied erfinden – bestehend aus zwei Strophen und einem eingängigen Refrain. Der Text kann entweder auf Deutsch, Englisch, Spanisch oder auch mehrsprachig verfasst werden und soll ein bedeutendes Thema behandeln, das sich positiv auf die psychosoziale Gesundheit der Teilnehmenden auswirkt, wie beispielsweise Empathie, Integration, Naturverbundenheit oder ähnliche Aspekte
Den Rhythmus, die Melodie und die Form des Songs entwickeln wir gemeinsam mit den Kindern oder Jugendlichen. Zusätzlich wird eine Choreografie oder ein freier Tanz erarbeitet, der das Lied visuell unterstützt. Zum Abschluss des Workshops führen wir das Lied und den Tanz gemeinsam auf, wodurch die kreativen Ergebnisse der Gruppe gefeiert werden. Dieses Projekt soll nicht nur musikalische und tänzerische Fähigkeiten fördern, sondern auch die soziale und emotionale Entwicklung der Teilnehmenden positiv beeinflussen. Mit Alejandra Ojeda, Nina Repac, Lucas Solari, Joaquin Aizipura, Saya Leinhos
für 6.-13. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Musik, Sprachen (Englisch, Spanisch), Tanz
Ort
In der Schule, ein großer Raum mit Orff Instrumenten, Klavier, Cajons, wenn möglich Ukelelen/Gitarren, Geigen, farbige Tücher sollten vorhanden sein
Partner
HfMDK Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Ein Tag im Zeitraum 26.-30. Mai, vormittags nach Absprache, Dauer 3-4 Stunden, für bis zu 20 Teilnehmende
Es werden Teile aus diesen Werken geprobt:
- Lili Boulanger | D'un matin de printemps
- Henri Dutilleux | Tout un monde lointain – Cellokonzert
- Ludwig van Beethoven | 2. Sinfonie
- Peter-Philipp Staemmler | Violoncello
- Delyana Lazarova | Dirigentin
für 5.-13. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
hr Sendesaal, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt
Partner
hr Sinfoieorchester
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
14. Mai, 11 bis 12:45 Uhr , für bis zu 60 Schülerinnen und Schüler plus Begleitpersonen
Schülerkonzert der Stadt Frankfurt: "EINER FÜR ALLE - ALLE FÜR EINEN": Verschiedene Soloinstrumente spielen mit dem Museumsorchester im Festaasl der Loge zur Einigkeit.
Für Klassenstufen 1 - 5
Querbezug zum Schulfach
Musik, Sachkunde
Ort
Festsaal der "Loge zur Einigkeit", Kaiserstraße 37, 60329 Frankfurt
Partner
Stadt Frankfurt und Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
5.Mai, zwei Konzerte: 10.00 und um 11.30 Uhr, Dauer jeweils eine Stunde, für jeweils 200 Schülerinnen und Schüler.
Wie können wir uns mit dem Tod auseinandersetzen – und was bedeutet das für unser Leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Im Angesicht des Todes", die jüdische Perspektiven auf Sterben, Tod und Trauer beleuchtet. Im Rahmen dieser Ausstellung treten Musikerinnen und Tänzerinnen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in einen künstlerischen Dialog mit einer Klanginstallation der interdisziplinären Künstlerin Ilana Salama Ortar, deren Arbeiten sich mit Migration, Erinnerung und Verlust befassen.
Inspiriert von Salama Ortars Installation entwickeln die Künstlerinnen eine Performance, die Klang, Bewegung und Raum miteinander verbindet. Die Performance wird einer Schulklasse (10-12 Jahre) während einer Führung durch die Ausstellung präsentiert, die von der Kuratorin des Jüdischen Museums geleitet wird. Im Anschluss haben die Schüler*innen die Möglichkeit, mit den Musiker*innen, Tänzer*innen und dem Organisationsteam ins Gespräch zu kommen.
Es wird auch eine filmische Dokumentation des Projektes geben, die nicht nur den kreativen Prozess begleitet, sondern auch die Begegnung mit den Schüler*innen festhält – und so die Verbindungen zwischen Musik, Körper, visueller Kunst und Erinnerung erfahrbar macht.
Durch das Inneinandergreifen von Kunst, Bildung und Reflexion lädt dieses Projekt dazu ein, sich auf eine tiefgehende und persönliche Weise mit den Themen der Ausstellung auseinanderzusetzen.
Das Projekt ist für die Klassenstufe 4-6 geeignet.
Querbezug zum Schulfach
Musik, Religion, Ethik
Ort
Jüdisches Museum, Untermainkai 14/15, 60311 Frankfurt
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Termin: wird noch bekanntgegeben, Dauer: ca eine Stunde, für eine Schulklasse
Sekundarstufe II
Projekte für die Sekundarstufe II
Unter der Leitung von DJ Yesta erlernt ihr die Grundlagen elektronischer Musikproduktion. Themen wie Klangerzeugung, Beatprogramming, Stepsequencing und vieles mehr werden praxisnah vermittelt. Der Workshop richtet sich an alle Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, die einen einfachen und intuitiven Einstieg in die elektronische Musik suchen. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Im Electronic Classroom arbeitet ihr mit sogenannten dawless Setups, also ganz ohne Computer. Jedes der fünf Setups besteht aus einem Mixer, zwei Synthesizern, einem Sampler und einem Drumcomputer. Einfach bedienbare Geräte wie der „Drum Brute Impact“ von Arturia ermöglichen einen schnellen Zugang zur Welt der elektronischen Klänge. DJ Yesta vermittelt in diesem Workshop auf anschauliche Weise, wie elektronische Musik aufgebaut ist. Ihr erlernt die Produktion durch Drehen, Drücken und Schieben an analogen Reglern, Tasten und Knöpfen. Themen wie Sequenzer, Arpeggiator, Drum Patterns und der Umgang mit einem Mischpult werden ebenso erläutert.
Partner:
Die Teilnahme des MOMEM am MusikMonatMai wurde durch die großzügige Unterstützung der ODDO BHF Stiftung ermöglicht. Dank ihrer Förderung können die Workshopgebühren für die teilnehmenden Schüler:innen vollständig übernommen werden. Der Electronic Classroom konnte dank der Unterstützung zahlreicher Institutionen und Partner realisiert werden: SKW Schwarz, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die ODDO BHF Stiftung, die Deutsche Bank Stiftung und die NASPA Stiftung. Zusätzlich wurden Geräte und Materialien durch Sachspenden der Adam Hall Group, der Hans Thomann Stiftung sowie Arturia bereitgestellt.
ab 11. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
MOMEM, An der Hauptwache 15, 60313 Frankfurt am Main
Partner
MOMEM
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Workshop Angebote:
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag im Mai von 11-13 Uhr
für jeweils bis zu 15 Teilnehmende ab 12 Jahren.
Di., 06.05./ Mi., 07.05./ Do., 08.05.
Di., 13.05. / Mi., 14.05. / Do., 15.05.
Di., 20.05. / Mi., 21.05./ Do., 22.05.
Di., 27.05. / Mi., 28.05.
jeweils 11-13 Uhr
Der Chor der Städtischen Bühnen Frankfurt singt in vielen Opern mit. Bei einer Bühnenorchesterprobe zu "Parsifal" können Schüler*innen die Arbeit der Profisänger*innen verfolgen. Es beginnt mit einem Workshop zur Orientierung; um und während der Probe sind Begegnungen mit einzelnen Chorsolist*innen möglich.
Die Abläufe der Bühnenprobe sind sehr komplex und erfordern hohe Konzentration; echtes Interesse auf Seiten der Mehrzahl der Schüler*innen ist deshalb Bedingung. Änderungen vorbehalten!
Sek. 2 Gymnasium / Gesamtschule oder Gesangsklassen
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Oper Frankfurt, Willy Brandt Platz
Partner
Oper Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Mi 7.5. und Do 8.5., jeweils 8:30 - 12 Uhr, jeweils für zwei Schulklassen gleichzeitig oder einen Schulchor
Der Chor der Städtischen Bühnen Frankfurt singt in vielen Opern mit. Bei einer Probe im Chorsaal zu "Bianca e Falliero" (Rossini) können Schüler*innen dabei sein. Zur Vorbereitung findet direkt vor der Probe ein Workshop unter Beteiligung eines oder mehrerer Chorsolist*innen statt.
Die Teilnahme an der Chorprobe erfordert hohe Aufmerksamkeit seitens der Schüler*innen, um die Konzentration der Sänger*innen nicht zu beeinträchtigen. Änderungen vorbehalten!
Sek. I, Gymnasium / Gesamtschule oder Gesangsklassen / Stufenchor
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Oper Frankfurt, Willy Brandt Platz
Partner
Oper Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Do 15. Mai und Di 20. Mai, jeweils 9 - 11:30 Uhr (spätestes Ende), für jeweils eine Klasse, bei Chören bitte um Angabe der Schüleranzahl mit Rücksprache.
Dieses interdisziplinäre Projekt verbindet Songwriting und Tanz, inspiriert von folkloristischer und zeitgenössischer Musik. Das Projekt beginnt mit der Präsentation von zwei oder drei eigenen Songs als Beispiel. Anschließend werden wir gemeinsam mit den Jugendlichen oder Kindern ein einfaches Lied erfinden – bestehend aus zwei Strophen und einem eingängigen Refrain. Der Text kann entweder auf Deutsch, Englisch, Spanisch oder auch mehrsprachig verfasst werden und soll ein bedeutendes Thema behandeln, das sich positiv auf die psychosoziale Gesundheit der Teilnehmenden auswirkt, wie beispielsweise Empathie, Integration, Naturverbundenheit oder ähnliche Aspekte. Explizit sollen dabei auch auf psychologische Themen der Teilnehmenden aufgenommen werden (eine der Künstlerinnen ist Psychologin).
Den Rhythmus, die Melodie und die Form des Songs entwickeln wir gemeinsam mit den Kindern oder Jugendlichen. Zusätzlich wird eine Choreografie oder ein freier Tanz erarbeitet, der das Lied visuell unterstützt. Zum Abschluss des Workshops führen wir das Lied und den Tanz gemeinsam auf, wodurch die kreativen Ergebnisse der Gruppe gefeiert werden. Dieses Projekt soll nicht nur musikalische und tänzerische Fähigkeiten fördern, sondern auch die soziale und emotionale Entwicklung der Teilnehmenden positiv beeinflussen. Mit Alejandra Ojeda, Nina Repac, Lucas Solari, Joaquin Aizipura, Saya Leinhos
für 6.-13. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Musik, Sprachen (Englisch, Spanisch), Tanz
Ort
In der Schule: Ein großer Raum mit Orff-Instrumenten, Klavier, Cajons, wenn möglich Ukelelen/Gitarren, Geigen, gerne auch weitere Instrumente, farbige Tücher sollten vorhanden sein
Partner
HfMDK Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Ein Tag im Zeitraum 26.-30. Mai, ein Vormittag nach Absprache, Dauer 3-4 Stunden, für bis zu 20 Teilnehmende
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben Gelegenheit, dem Kammermusik-Unterricht eines Ensembles der Klasse Prof. Angelika Merkle zu folgen. Die in diesem Unterricht behandelten Werke oder Einzelsätze werden vorab bekanntgegeben, so dass eine Vorbereitung im Unterricht möglich ist.
Querbezug zum Schulfach
Musik, Darstellendes Spiel
Ort
Raum A 204, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt
Partner
HfMDK Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
21. oder 22. Mai, 11.00 bis 12.30 Uhr, Dauer: circa 90 Minuten, für maximal 15 Personen
Workshop-Tag für fortgeschrittene Gitarrenschüler*innen. Meisterkurse bei Prof. Christopher Brandt und David Kvaratskhelia 12-16 Uhr / ab 16 Uhr Probe des Ensemblestücks / Konzert 17 Uhr (mit Workshopteilnehmern und Studierenden der HfMDK). Ensemblenoten werden drei Wochen vor Projektbeginn verschickt
ab 11. Klasse, für Schulband-Mitglieder, interessierte Schüler*innen klassenübergreifend
Achtung, das Angebot findet an einem Samstag statt!
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Unterricht vormittags in Raum A525 und A526, Konzert +Probe 16-18 Uhr: Opernstudio oder B203
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 29-30, 60322 Frankfurt
Partner
HfMDK Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Samstag, 10. Mai, 12-18 Uhr, bis zu 12 Teilnehmende
Erzählungen und Improvisationen über amerikanische Schlager, Jazzstücke, Hits und Komponisten - wie funktioniert Improvisation am Klavier? Mit Pianist und Improvisator Peter Freisinger (Pianist der Tanz-Abteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) und Musik von George Gershwin, Cole Porter, Eubie Blake, Charlie Parker und anderen.
Für alle Klassenstufen
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
in der Schule, Raum mit Flügel oder Klavier, möglichst gestimmt
Partner
HfMDK Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Freitags, Uhrzeit nach Absprache (vormittags oder nachmittags). Einzelne Präsentation dauert circa 1 Stunde, auch mehrere Präsentationen möglich.
Wie kann ein besonderes Konzerterlebnis aussehen? Wie können Konzerte in Zukunft gestaltet werden? Welche Musik soll dabei erklingen?
Mit u.a. diesen Fragestellungen beschäftigten sich die Studierenden in der Entwicklung ihres Projektes Harmony Lounge. Diese bietet Schüler*innen ein besonderes Hörerlebnis - eine Stunde lang kann ruhiger und entspannender Musik gelauscht werden. Unterschiedliche Musikstücke aus Klassik, Jazz und Popularmusik - Originalkompositionen und eigene Bearbeitungen - werden in klanglichen Natur- und Stadtlandschaften gestaltet und erklingen in besonderen Besetzungen aus Klarinette, Gitarre, E-Bass, Marimba, Schlagzeug und Klavier.
Peijiao Xu, Klavier
Ugne Varanauskaite, Klarinette
Javier Cuenca, Gitarre und E-Bass
Elias Bollinger, Marimba und Schlagzeug
für Klassenstufen 9-13
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Raum NN (unbestuhlt, mit Yoga-Matten!), Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt
Partner
HfMDK Frankurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Termin NN, Dauer eine Stunde, für 20-30 Personen
Die große Orgel der Katharinenkirche stellt sich vor.
Für alle Klassenstufen
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
St. Katharinenkirche, An der Hauptwache, Frankfurt-Innenstadt
Partner
St. Katharinengemeinde Innenstadt, Kantor Klaus Eldert Müller
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Dienstag 6./13./21.Mai und Mittwochs 7./20./22. Mai, pro Tag bis zu drei Vorstellungen möglich, Uhrzeiten: Dauer einer Einzelvorstellung: 60 Minuten. Pro Vorstellung bis zu 20 Personen inklusive Begleitbersonen.
Das besondere Instrument Orgel ist oft nur aus der Ferne zu erleben. Bei unserem Projekt können dagegen Instrument und Organist*in aus nächster Nähe gehört und gesehen werden. Altersgemäß werden Klang, Technik und Spielweise des Instrumentes vorgestellt. Am 9.5. geschieht dies – im Falle der Anmeldung einer Klasse der Stufe 1-6 – anhand der Geschichte "Die Arche Noah", konzipiert von Johannes Matthias Michel. Grundsätzlich ist aber die Anmeldung aller Klassenstufen bei allen drei Terminen möglich. Lehrende und Studierende stellen das Instrument gemeinsam vor. Die Veranstaltung findet an der neuen Rieger-Orgel (2025) der Hochschule statt, die vielfältige Möglichkeiten bietet.
Für alle Klassenstufen
Querbezug zum Schulfach
Musik, Physik, Mathematik, Geschichte, Religion
Ort
Raum A015, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt
Partner
HfMDK Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
09.05., 15.05., 21.05., an jedem der Tage Vorstellungen um 09.30 und 11 Uhr, Dauer jeweils ca 75 Minuten. Pro Vorstellung jeweils eine Schulklasse
Nach einem Workshop zur Arbeit eines Orchesters (Leitung durch Konzertpädagogin, dazu 2 Orchestermusiker*innen) besuchen die Schüler*innen den Beginn einer Konzert- oder Opernprobe des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters.
für 11.-13.. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Oper Frankfurt, Willy Brandt Platz
Partner
Oper Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Mi 30.4. Orchester allein Reimann: Melusine Dir. Januschke
Fr 2.5. Orchester allein Reimann: Melusine Dir. Januschke
Mi 21.5. Konzertprobe Haydn, Brahms Dir. Ward
Do 22.5. Konzertprobe Haydn, Brahms Dir. Ward
Mi 28.5. Orchester allein Händel: Alcina Dir: Jones
Mo 2.6. Orchester allein Händel: Alcina Dir: Jones
Es können bis zu drei Band-Projekte angeboten werden (je nach Gruppengröße bei Bedarf auch 4): Chor, Trommelgruppe/Percussion, Band, (optional als 4.: Mädchenband) b) Unsere Dozent*innen können auch in die Schulen gehen und die Projekte dort anbieten. Voraussetzung: Die Schule ist instrumententechnisch entsprechend ausgestattet.
Für alle Jahrgangsstufen geeignet
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
Waggong e.V, Germaniastrasse 89, 60389 Frankfurt am Main oder in der Schule
Partner
Waggong e.V./Kulturwerkstatt Germaniastraße
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Termin nach Absprache, Pro Gruppe Dauer: 2 x 45 Minuten; max. 8 Kinder/Jugendliche , bei Chor auch mehr,
Es werden Teile aus diesen Werken geprobt:
- Lili Boulanger | D'un matin de printemps
- Henri Dutilleux | Tout un monde lointain – Cellokonzert
- Ludwig van Beethoven | 2. Sinfonie
- Peter-Philipp Staemmler | Violoncello
- Delyana Lazarova | Dirigentin
für 5.-13. Klasse
Querbezug zum Schulfach
Musik
Ort
hr Sendesaal, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt
Partner
hr Sinfoieorchester
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
14. Mai, 11 bis 12:45 Uhr , für bis zu 60 Schülerinnen und Schüler plus Begleitpersonen