Mo
14.03.2022
19:00
Studienprojekt III

Gustaf Gründgens/Shame Shame Shame! (AT)
Performance
ab 16 Jahren
Dauer: ca 100 Min.
1963 wird eines der wenigen Interviews mit dem sowohl als „Nazi-Paktierer“ als auch als „Theatergenie“ bezeichneten Schauspieler und Regisseur Gustaf Gründgens ausgestrahlt. Zwei Schauspieler*innen re-enacten dieses Interview, das vielleicht paradigmatisch für ein deutsches Theater steht, um sich erneut dem Spannungsfeld zwischen Theater und Politik auszusetzen.
Konzept: Lisa Heinrici, Gil Hoz-Klemme
Performance: Max Böttcher, Lisa Heinrici
Regie: Gil Hoz-Klemme
Outside-Eye: Janina Laßmann
In Kooperation mit dem Ausbildungsbereich Schauspiel der HfMDK im Rahmen der HTA
How Freud made us believe it was kink (and Foucault didn’t help) AT
Performance
ALL IN ab 16 Jahren
Dauer: ca. 75 Min.
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch
In der Performance „How Freud made us believe” vollzieht das Team um die Regisseurin Laura Nikolich eine Annäherung an das Trauma als biografisches und kollektives Phänomen. Dabei soll die psychologische und soziologische Ideengeschichte kritisch befragt werden.
Text, Performance: Aurélien Buchatz, Pia Epping, Jennifer Trippel, Michael Stöppler
Regie: Laura Nikolich
Dramaturgie: Jonathan Reuter
Regieassistenz: Rebecca Weber
Hinweis: Die Inszenierung thematisiert Sexismus, körperliche, seelische und sexualisierte Gewalt, sexuelle Belästigung, Essstörungen (Anorexie, Bulimie, EDNOS), Körperwahrnehmungsstörungen, Suizid, Suizidgedanken, Mental Health (Depression, Borderline, Angststörungen, PTSD). Da Menschen aufgrund ihrer individuellen Erfahrung und gesellschaftlichen Positionierung unterschiedlich auf diese Inhalte reagieren, möchten wir hiermit vor Beginn der Vorstellung darauf hinweisen.