Hörprobe: Deutschland­funk Kultur sendet live aus der HfMDK

pressemitteilung

Bei vielen Frankfurterinnen und Frankfurtern ist es längst in Vergessenheit geraten: Der Große Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt ist ein Ort mit historischer Bedeutung. Im Jahr 1930 wurde er als Aufnahmestudio des damaligen Südwestdeutschen Rundfunks im Stil der Frankfurter Moderne errichtet, hier entstanden legendäre Tonaufnahmen.

Am Dienstag, den 9. November wird unser Großer Saal um 20 Uhr wieder zum Rundfunkstudio: Junge herausragende Musikerinnen und Musiker zeigen ihr Können mit Instrumentalmusik, Gesang und Kammermusik vor Ort im Konzert – und bundesweit live zu hören im Radioprogramm des Deutschlandfunk Kultur.

„Hör ich aus Deutschland – hör ich auf Deutschland“

Unter dem Motto „Hör ich aus Deutschland – hör ich auf Deutschland“ präsentieren die Studierenden Werke vom Barock über die Klassik und Romantik bis zur Neuen Musik – historisch, politisch, gesellschaftlich. Zu den vielversprechenden Interpretinnen gehören mit dem Trio Hannari die Preisträgerinnen des diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs und des Lenzewski-Stiftungspreises.

Und wer das Konzert lieber von Zuhause aus verfolgen möchte, kann die Sendung am 9. November um 20 Uhr live auf Deutschlandfunk Kultur hören.

Termin & Tickets

Tu
09.11.

Das Programm

DMITRI SCHOSTAKOWITSCH (1906-1975): 2. Klaviertrio e-Moll op. 67 (1944)
2. Allegro con brio
Delyria Trio
David Strongin, Violine
Uriah Tutter, Violoncello
Elisha Kravitz, Klavier

LYDIA BALZ (*1984): durch pausen für Klarinette & Schlagzeug Uraufführung
Jieun Lee, Klarinette
Younyoung Choi, Schlagzeug
YoungMook Hwang, Dirigent

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847): Klaviertrio c-Moll op. 66
1. Allegro energico e con fuoco
4. Finale. Allegro appassionato
Trio Hannari
Hanna Ponkala-Nitsch, Geige
Larissa Nagel, Cello
Rie Kibayashi, Klavier

MIECZYSLAW WEINBERG (1919-1996): Partita für Klavier op. 54 (1953/54)
1. Präludium
2. Choral
4. Sarabande
5. Intermezzo
6. Marsch
Annalisa Cocciolo, Klavier

JOSEPH HAYDN (1732-1809): Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3 „Kaiser Quartett“
2. Poco adagio. Cantabile
Malion Quartett Alexander Jussow, Violine Jelena Galić, Violine Lilya Tymchyshyn, Viola Bettina Kessler, Violoncello

HANNS EISLER (1898-1962): Ballade von der Judenhure Marie Sanders (Brecht), Kälbermarsch (Brecht), Der Graben (Tucholsky)
Alina Huppertz, Gesang
Hilko Dumno, Klavier

GEORG MUFFAT (1653-1704): "Sperantis gaudia" aus: Florilegium primum
Judith von der Goltz, Violine
Rebecca Raimondi, Violine
Florent Laplanche, Viola
Maider Díaz de Greñu, Viola
Sylvia Demgenski, Violoncello
Seulki Bae, Cembalo

JOSEF TAL (1910-2008): Fanfare für Blechbläsersextett
Malte Weinig, Trompete
Jonathan Ernst, Trompete
Monika Harder, Trompete
Anselm Schmieg, Posaune
Roman Bozzetta, Posaune
Andrea del Rio Torres, Posaune

Die „Hörprobe“

Die Konzertreihe „Hörprobe“ von Deutschlandfunk Kultur gibt seit 1996 einen Einblick in die Arbeit der deutschen Musikhochschulen. Sie macht neugierig auf vielversprechende Talente, die zukünftig auf den großen Konzertbühnen zu hören sein könnten.

Kontakt für Pressekarten