Liedstadt Frankfurt: Die neue CD der HfMDK

news

Die ungemein lebendige musikalische Welt Frankfurts in Zeiten tiefgreifender Veränderungen (1878–1933) wird hörbar in faszinierenden Liedern vieler zu Unrecht vergessener Komponist*innen. In der Reihe RARE WARE Lied erwachen sie zu neuem Leben. Bei den Aufnahmen, nun als CD unter dem Titel „Liedstadt Frankfurt“ erschienen, handelt es sich größtenteils um Ersteinspielungen – rare Ware, präsentiert von Studierenden, Lehrenden und Alumni der HfMDK.

Vorschaubild des Videos
Vorschaubild des Videos
Abspielen Button

Goldene Jahre!

1878 bis 1933: Musikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Kienzle beschreibt diese Zeit als „goldene Jahre der Vollendung und des Aufbruchs im Frankfurter Musikleben“. Bereits 1861 wurde mit dem Saalbau ein Konzerthaus von wunderbarer Akustik eröffnet. Die Frankfurter Museums-Gesellschaft sorgte für ein hochkarätiges Programm aus Sinfonie- und Kammerkonzerten. 1878 schlug die Stunde von Dr. Hoch’s Konservatorium (KON), dem ersten professionellen Ausbildungsinstitut für junge Musiker*innen. 1880 wurde das prachtvolle Opernhaus (die heutige Alte Oper) feierlich eröffnet. 1924 übernahm Bernhard Sekles die Leitung des KON. Als Komponist stand er der Moderne nah; als fortschrittlicher Pädagoge wies er Rudi Stephan, der viel zu früh im Ersten Weltkrieg fiel, und Paul Hindemith kompositorisch neue Wege. Von dem stilistischen Aufbruch der 1920er Jahre zeugt die Einrichtung der weltweit ersten Jazzklasse. Jüdische Komponisten wie Willy Salomon, Max Kowalski oder Nathan Ehrenreich hatten ihren festen Platz im Konzertleben. Dieser Blütezeit setzte der Nationalsozialismus ein jähes Ende.

»Besonders schön ist natürlich auch, dass es oft bei diesen Werken noch keine Aufnahmen gibt und wir dazu angehalten sind, unsere ganz eigenen Maßstäbe für unsere Interpretationen zu entwickeln. Denn es gibt keine Vorgaben, es ist nicht die zehnte Aufnahme von etwas, sondern wir erwecken diese Lieder wieder zum Leben und entdecken, was damals Menschen seelisch bewegt hat, diese Musik zu schreiben. «Hedayet Jonas Djeddikar
Mehrere Exemplare der CD Liedstadt Frankfurt auf einem Tisch
(Foto: Laura Saxler)

|

CD extended: Auf unserer Projekt-Webseite erfahren Sie mehr über die Reihe RARE WARE Lied, erhalten ausführlichen Einblick in den historischen Hintergrund, hören alle Lieder und können die Original-Gedichttexte mitlesen.

Online-Verkauf ab 10. Dezember 2023, 18 Uhr

RARE WARE Lied – Seltenes Hören

Faszinierende Raritäten – Andere Liederabende. Die Reihe RARE WARE Lied beschäftigt sich mit seltenem Repertoire und ungewöhnlichen Konzertformaten. Sie wurde 2019 von Hedayet Jonas Djeddikar gegründet. In ihr vereinen sich künstlerische und didaktische Aspekte sowie Elemente der künstlerischen Forschung unter Beteiligung von Studierenden, Alumni und Lehrenden.

Mitwirkende und Dank

Sänger*innen

  • Theodore Browne (Tenor), Student im Konzertexamen Gesang
  • Thilo Dahlmann (Bassbariton), Professor für Gesang an der HMDK Stuttgart und ehemals an der HfMDK
  • Eva-Maria Hartmann (Sopran), HfMDK-Alumna
  • Jessica Seo Lin Jee (Sopran), Studentin im Konzertexamen Gesang
  • Konstantin Paganetti (Bariton), Student im Konzertexamen Gesang
  • Sofia Pavone (Mezzosopran), HfMDK-Alumna

Klavier: Hedayet Jonas Djeddikar

Aufnahmen

  • Aufnahme März–Juli 2023, Großer Saal der HfMDK
  • Hedayet Jonas Djeddikar, Künstlerische Leitung
  • Christoph Schulte, Tonmeister
  • Jens F. Meier, Videoproducer

CD und Website

  • Lorna Lüers, Redaktion 
  • www.s-t-a-t-e.com, Gestaltung/Konzept CD
  • Lisa Mahlberg, Gestaltung/Layout CD
  • HOFA GmbH, Produktion CD
  • Prof. Elmar Fulda, Präsident und Herausgeber

Ganz herzlich bedanken wir uns für vielfältige Unterstützung und großes Engagement bei Dr. Ann Kersting-Meuleman, Daniela Kabs, Jens Meier, Dr. Luitgard Schader und Johannes Wedeking sowie bei der Deutsche Bank Stiftung.