Üben mit der nkoda-App (nicht nur) für Orchester- und Chorprojekte

Ein Tablet mit Noten steht auf einem Notenständer. Eine Hand dirigiert
(Foto: Ramon Haindl)

Das Notenstreaming-Portal Nkoda hält

  • mehr als 100.000 Notenausgaben
  • mit 30 Millionen Notenseiten
  • aus mehr als 80 Verlagen

in ihrer Bibliothek bereit. Mitglieder der HfMDK haben kostenlosen Zugriff auf diese Ausgaben.

Bei einigen Ensembleprojekten im Wintersemester 2023 können digitale Noten der nkoda-App verwendet werden, z.B. für

Symphonieorchester

  • Edward Elgar: Variations on an Original Theme (Enigma). - z.B. Novello (Partitur und Stimmen)
  • Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a. - z.B. Breitkopf & Härtel (Partitur und Stimmen)
  • Francis Poulenc: Concerto en Sol mineur - pour orgue, orchestra à cordes & timbales (Partitur, Stimmen, Solostimme)

Kammerchor/Symphonieorchester

  • Francis Poulenc: Gloria - Salabert (Chorpartitur, Klavierauszug, Partitur, Stimmen)
  • Francis Poulenc: Stabat mater - Salabert (Klavierauszug, Partitur, Stimmen)

Bitte testen Sie das nkoda-Angebot! Wir erwarten gerne Ihre Rückmeldung zu dem Angebot. Für die Aufführungen geben wir die Druckausgaben in der Bibliothek aus.

Sie spielen weder im Orchester, noch singen Sie im Chor? Browsen Sie durch den Katalog und finden Sie Noten für Ihr Instrument oder Ihre Kammermusikbesetzung!

Wie nutzen Sie die nkoda-App?

  1. Laden Sie die nkoda-App auf Ihr Tablet.
  2. Melden Sie sich über „Institution“ an.
  3. Wählen Sie als Institution „Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt am Main“.
  4. Verwenden Sie für das Login Ihren HfMDK-Account.

nkoda: Institutional Sign-in Process (HfMDK Frankfurt)

Ausführliche Anleitung für das LogIn

Fragen & Kontakt