Schauspielschul­treffen 2024

Wir freuen uns auf eine inspirierende Woche mit rund 180 Schauspielstudierenden und insgesamt 350 Gästen von 18 Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Der Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender, verbunden mit dem 35. Treffen zur Förderung des Schauspielnachwuchses – kurz: das Schauspielschultreffen – findet vom 7. bis zum 13. Juli 2024 in Frankfurt am Main statt. Willkommen!

Programm

Programm

Zentraler Bestandteil des Treffens ist der nicht öffentliche Wettbewerb der Schauspielschulen mit ihren Theaterproduktionen von Studierenden der höheren Semester. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Bundeswettbewerbs ist es, dem Schauspielnachwuchs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Plattform zur Präsentation studentischer Inszenierungen und damit des Ausbildungsstandes zu bieten – verbunden mit Vernetzung, Feedback und Diskussion.

Um mehr Freiräume für den Austausch der Studierenden zu schaffen, hat sich die Schauspielabteilung der HfMDK als Gastgeberin dazu entschieden, den WETTBEWERB bereits nachmittags zu veranstalten. Er findet im Bockenheimer Depot statt. An den Abenden verlagert sich das Festivalzentrum:

Von Sonntag bis Donnerstag geht es ins Frankfurt LAB – zur WORK ZONE: Hier wechseln sich Workshops zu künstlerischen Trainingsformen und Methoden mit Impulsvorträgen und Performances der Studierenden im Off-Programm ab. Mit dabei sind bereits erprobte Formate der HfMDK wie „The Artist‘s Body“. Spielerisch soll Neues erprobt werden. Im Zentrum steht die Frage: Was ist alles möglich an einem Abend?

Am Freitag ziehen alle ins Hauptgebäude der HfMDK – für die FUTURE AREA: Zum Abschluss der Woche diskutieren hier die Teilnehmer*innen des Schauspielschultreffens, Mitglieder der Hessischen Theaterakademie und Gäste in 11 Panels mit Expert*innen der Szene über die Zukunft des Schauspielstudiums und die Zukunft des Theaters. Gemeinsam setzen sie Impulse für die Ausbildung von heute und das Theater von morgen.

Am Samstagabend versammeln sich alle Teilnehmer*innen im Frankfurt LAB für die Vergabe der Wettbewerbspreise und die Abschlussparty des 35. Schauspielschultreffens.

Alles Wichtige im Überblick

Grußworte

Jury

Jury

Die Europäische Theaterakademie GmbH „Konrad Ekhof“ Hamburg hat im Auftrag der Ständigen Konferenz Schauspielausbildung (SKS) auf Vorschlag des gastgebenden Instituts folgende Jury benannt:

Porträtfoto von Anna Böttcher
Anna Böttcher(Foto: Jeanne Degraa)
Porträtfoto von Anna Böttcher

Preise

Preise

Förderpreise der Bundesministerin für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland

Zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses, insbesondere zur Erleichterung des Übergangs in die künstlerische Praxis, stiftet die Bundesministerin jährlich Förderpreise für hervorragende künstlerische Leistungen in Höhe von insgesamt 25.000 Euro.

Ensemblepreis Schweiz

Der von der Konferenz der Hochschulen der Darstellenden Künste und des Literarischen Schreibens Schweiz (KDKS) bereitgestellte Preis in Höhe von 10.000 Euro soll an ein Ensemble vergeben werden, das in seiner Arbeit zukunftsweisende Innovationen sichtbar werden lässt.

Preis der Studierenden

Der Preis der Studierenden wird in Höhe von 2.000 Euro mit jeweils 1.000 Euro von der Intendantengruppe des Deutschen Bühnenvereins und der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) gestiftet. Er wird jenen Studierenden verliehen, die nach Meinung ihrer Kommiliton*innen die schauspielerisch beste Ensemblearbeit gezeigt haben. Dieser Preis wird von allen teilnehmenden Studierenden gewählt.

Organisation

Organisation

HfMDK Frankfurt:

Europäische Theaterakademie GmbH „Konrad Ekhof“ Hamburg:

Dokumentation: Anja Michalke (Redaktion/Text), Ulrike Kahle-Steinweh (Text), Wolf Silveri (Fotos)

Veranstalter | Partner | Förderer

Veranstalter | Partner | Förderer

Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) veranstaltet das Schauspielschultreffen 2024 in Zusammenarbeit mit der Europäischen Theaterakademie GmbH „Konrad Ekhof“ Hamburg und der Ständigen Konferenz Schauspielausbildung (SKS).

Die Ständige Konferenz Schauspielausbildung (SKS) ist eine Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen staatlichen oder städtischen Ausbildungsinstitute für Berufsschauspieler*innen mit der zentralen Aufgabe, die Qualitätssicherung der Schauspielausbildung zu gewährleisten. Die SKS tritt im Interesse der Studierenden für eine Weiterentwicklung der Ausbildungsmöglichkeiten ein und vertritt, soweit möglich, gemeinschaftlich die Interessen ihrer Mitglieder.

Die Europäische Theaterakademie „Konrad Ekhof“ Hamburg GmbH ist eine Gesellschaft der Stiftung Freunde der Hamburger Hochschule für Musik und Theater und verantwortlich für die Organisation und Durchführung des Bundeswettbewerbs deutschsprachiger Schauspielstudierender, der gefördert wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Partner

Die Städtischen Bühnen der Stadt Frankfurt am Main und das Frankfurt LAB sind Partner des Schauspielschultreffens 2024.

Förderer

Das Schauspielschultreffen 2024 an der HfMDK Frankfurt findet statt mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, der Aventis Foundation und der Crespo Foundation.

Die Future Area zum Thema „Zukunft denken für die Ausbildung und für das Theater“ findet statt in Kooperation mit und gefördert von der Hessischen Theaterakademie (HTA).

35. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender in Frankfurt am Main

|

Infos für die teilnehmenden Schauspielschulen

Mehr zum Thema